
Außerdem bin ich ein großer Fan der wertschätzenden Kommunikation. Hier unterstütze ich Führungskräfte, denen eine gute Verbindung zu ihren Team-Mitgliedern und Kollegen am Herzen liegt und die sich nicht in Kämpfen verausgaben möchten.
Schon immer hat mich die Verbindung zwischen Menschen sehr interessiert. Wie funktionieren gute Beziehungen, beruflich oder privat?
Geld verdienen mit dem, was am meisten Spaß macht und gute Beziehungen im Leben machen Menschen zufrieden. Ich habe in meiner ersten Karriere ein Jahrzehnt als freiberufliche Architektin gearbeitet. Lange suchte ich nach meiner Berufung und bin ich heute als Coach sehr viel glücklicher mit meinem Beruf. Die guten Verbindungen zu meinen Kollegen und Klienten und privat die Beziehungen zu meinen Freunden, meinem Mann und meinen inzwischen erwachsenen Kindern sind der andere Teil meines Lebens der mich erfüllt.

Coaching für Gründer und Selbständige
Gründen, selbständig arbeiten, sein eigenes Ding machen, davon träumen viele und tatsächlich ermöglicht es viel Freiheit und Flexibilität in der Gestaltung des eigenen beruflichen Weges. Arbeiten wann und wo man will, sein eigener Boss sein, auf dem Fahrersitz des eigenen Lebens Platz nehmen.
Das kommt aber nicht ohne Herausforderungen und vor allem nicht ohne 100%-Verantwortung.
Menschen, die den Mut haben und sich zu dem Schritt in die Selbständigkeit entschlossen haben bringen meist genug fachliche Kompetenz und Erfahrung mit. Es ist das Kompetenz-Bein auf dem sie sicher stehen. Das andere Bein, das Geschäfts-Bein ist oft nicht im gleichen Maße ausgebildet. Dies zu trainieren, darin sehe ich meine Aufgabe. Dabei kann es um Fragen der Positionierung, ein klar formuliertes Leistungsportfolio, Zielgruppen und natürlich Kundengewinnung gehen. Damit Sie sicher und stabil auf 2 Beinen stehen, gilt es alle Aufgaben im Blick zu behalten und sich auf die Wichtigsten zu konzentrieren. Dabei begleite ich Sie gerne.
Coaching bei beruflichen Fragestellungen
Mit folgenden Fragestellungen sind Sie bei mir gut aufgehoben:
Ich bin unzufrieden mit meinem beruflichen Leben, weiß aber nicht genau, woran es liegt und was ich verändern könnte.
- Ich suche eine Tätigkeit, die sinnhaft ist und einen wichtigen Nutzen stiftet.
- Mir fehlt eine Herausforderung, die mich inspiriert!
- Ich weiß zwar exakt, was ich erreichen will, aber bei der Umsetzung verliere ich oft mein Ziel aus den Augen. Wie behalte ich den Fokus auf dem Wesentlichen?
- Wegen meiner fachlichen Qualitäten habe ich die gewünschte Führungsrolle bekommen. Jedoch: ich habe wenig Ahnung davon, wie man Menschen motiviert und inspiriert.
- Wie trete ich beim nächsten Bewerbungsgespräch souverän auf?
- Es steht eine Gehaltsverhandlung an. Wie kann ich gut verhandeln?
- Ich habe einen Konflikt im Team oder mit meinen Vorgesetzten, der mich lähmt.
Es lassen sich sicherlich noch viele weitere Themen finden.
Eine grundlegende Kompetenz des Coaches ist, dass er keine eigenen Meinungen und Vorurteile in die Coaching-Session mitbringt: jedes Anliegen und jeder Coachee ist grundsätzlich in Ordnung.
Auch Freunde können über die für solche Gespräche erforderliche Offenheit, Neugierde und Wertschätzung verfügen. Allerdings können sich die Menschen in unserem Umfeld von dem Bild, das sie sich von uns gemacht haben, oft nicht lösen. Jedes Gespräch findet dann im Rahmen dieses Bildes statt. Wenn aber ein Veränderungsprozess ansteht, dann geht es ja genau darum, neue Seiten an sich und neue Wege zu finden.
Auf dem Weg zu neuen Herausforderungen, Zielen und Entwicklungsschritten wäre ich gern Ihr Ihre Begleiterin.
Morgens aufstehen und mit Freude den Arbeitstag beginnen! Bei diesem Ziel unterstütze ich Sie gerne.
Männersprache - Frauensprache
Es ist meist die Kommunikation, die nicht mehr funktioniert. Gerade da, wo am meisten Gefühle im Spiel sind, wo wir am verletzlichsten sind, ist es oftmals am schwierigsten einen liebevollen Umgang aufrecht zu erhalten.
So lange wir noch auf Wolke 7 sitzen, die ersten 1-2 Jahre in einer Liebesbeziehung, erscheint uns am anderen alles liebenswert. Erst danach geht im Grunde die „Beziehungsarbeit“ los und es zeigt sich ob daraus eine langfristige Beziehung werden kann. Nicht umsonst finden in dieser Zeit die meisten Trennungen statt. Wenn wir es aber geschafft haben nach der ersten Verliebtheit eine dauerhafte Beziehung zu führen, wartet für viele Paare die nächste große Herausforderung, wenn die Kinder kommen. Eine gute Beziehung in eine funktionierende Elternschaft zu steuern ist eine große Herausforderung. Man kann sich nicht mehr nur aufeinander konzentrieren, sondern muss auch plötzlich viel mehr organisieren und absprechen. Zeit zu zweit ist dann erst mal die Ausnahme. Dazu kommen oft noch unterschiedliche Tagesabläufe, je nach dem wer sich in den ersten Lebensjahren mehr um das Kind kümmert, und die daraus folgenden Konflikte. Dies ist keine Situation, die man vorher proben kann.
Aber auch in anderen Phasen der Beziehung braucht es sehr viel Aufmerksamkeit, um gemeinsam glücklich zu bleiben. In stressigen Situationen wird dann der Ton harsch oder es fehlt der liebevolle Blick auf den anderen. Wir sind verletzt und verletzen den anderen. Irgendwann fragt man sich, wo die anfänglich große Liebe geblieben ist.
Wenn wir darauf warten, dass der andere sich verändert, werden wir enttäuscht sein. Was wir aber verändern können, ist unser eigenes Verhalten und unsere innere Haltung. Mit Wertschätzung stellt sich dann wieder Nähe ein und man verstrickt sich nicht mehr in Rechthaberei.
Alles was man im Beziehungscoaching lernt ist übertragbar auf alle anderen wichtigen Personen in unserem Leben, die eigenen Kinder, die Eltern oder auch uns nahestehende Freunde.
Ich freue mich, wenn Sie sich trauen an Ihrem Glück zu arbeiten.
Beziehungs-Coaching
Es ist meist die Kommunikation, die nicht mehr funktioniert. Gerade da, wo am meisten Gefühle im Spiel sind, wo wir am verletzlichsten sind, ist es oftmals am schwierigsten einen liebevollen Umgang aufrecht zu erhalten.
So lange wir noch auf Wolke 7 sitzen, die ersten 1-2 Jahre in einer Liebesbeziehung, erscheint uns am anderen alles liebenswert. Erst danach geht im Grunde die „Beziehungsarbeit“ los und es zeigt sich ob daraus eine langfristige Beziehung werden kann. Nicht umsonst finden in dieser Zeit die meisten Trennungen statt. Wenn wir es aber geschafft haben nach der ersten Verliebtheit eine dauerhafte Beziehung zu führen, wartet für viele Paare die nächste große Herausforderung, wenn die Kinder kommen. Eine gute Beziehung in eine funktionierende Elternschaft zu steuern ist eine große Herausforderung. Man kann sich nicht mehr nur aufeinander konzentrieren, sondern muss auch plötzlich viel mehr organisieren und absprechen. Zeit zu zweit ist dann erst mal die Ausnahme. Dazu kommen oft noch unterschiedliche Tagesabläufe, je nach dem wer sich in den ersten Lebensjahren mehr um das Kind kümmert, und die daraus folgenden Konflikte. Dies ist keine Situation, die man vorher proben kann.
Aber auch in anderen Phasen der Beziehung braucht es sehr viel Aufmerksamkeit, um gemeinsam glücklich zu bleiben. In stressigen Situationen wird dann der Ton harsch oder es fehlt der liebevolle Blick auf den anderen. Wir sind verletzt und verletzen den anderen. Irgendwann fragt man sich, wo die anfänglich große Liebe geblieben ist.
Wenn wir darauf warten, dass der andere sich verändert, werden wir enttäuscht sein. Was wir aber verändern können, ist unser eigenes Verhalten und unsere innere Haltung. Mit Wertschätzung stellt sich dann wieder Nähe ein und man verstrickt sich nicht mehr in Rechthaberei.
Alles was man im Beziehungscoaching lernt ist übertragbar auf alle anderen wichtigen Personen in unserem Leben, die eigenen Kinder, die Eltern oder auch uns nahestehende Freunde.
Ich freue mich, wenn Sie sich trauen an Ihrem Glück zu arbeiten.
Wertschätzend Führen
Nicht weniger anspruchsvoll sind die kommunikativen Aufgaben und Erwartungen, die eine Führungskraft erfüllen soll. Man trägt Verantwortung für die Mitarbeiter, deren Anliegen und deren Motivation, sowie für die Stimmung im Team. Man ist gefordert als Ansprechpartner vieler unterschiedlicher Probleme, die die Zusammenarbeit berühren oder dort entstehen.
Dazu einige Beispiele:
- Im Team herrscht schlechte Stimmung. Es wird viel über Kollegen und Kunden gemeckert. Gern wird über die Arbeit gejammert und sich allgemein gern beschwert. Was kann ich für die kooperative Zusammenarbeit in meinem Team tun?
- Ich komme selbst gar nicht dazu zu arbeiten, schon gar nicht inhaltlich. Stattdessen bin ich nur damit beschäftigt den jeweils nächsten Brand zu löschen. Ich komme erst dann zu meinen inhaltlichen Aufgaben, wenn die Mitarbeiter schon im Feierabend sind.
- Die Unterscheidung von dringend und wichtig fällt mir schwer.
- Ich möchte mit meinen Mitarbeitern und Kollegen eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen, mich zugleich aber gut abgrenzen können, um meine Führungsrolle auszufüllen. „Auch mal unbequem sein“, fällt mir schwer.
- Ich möchte lernen, nicht jedes Problem das an mich herangetragen wird, lösen zu wollen, sondern meine Mitarbeiter befähigen, selbst Lösungen zu finden.
Kommunikation ist vorrangig eine Frage der inneren Haltung. Sind mir die Mitarbeitergespräche eher lästig, dann wird es mir schwerfallen, eine gute Verbindung zu meinen Mitarbeitern herzustellen und meine Führungsrolle auszufüllen. Sich der eigenen Haltung bewusstwerden, kann ein erster Schritt im Prozess sein.
Als Coach helfe ich Ihnen dabei, Klarheit zu schaffen und Kommunikationsfallen aufzudecken. Man kann mit einigen Kommunikationswerkzeugen (Zuhören, Nachfragen, neutrales Feedback etc.) die Reibungsverluste verringern, die Stimmung im Team verbessern und für gute Kooperation sorgen. Mit dem eigenen Führungsstil setzt man den Ton für alle anderen im Team.
Ihr Erstgespräch
Seminare
Coaching-Tag
Vorträge
Veröffentlichungen
Heike Hoch. Coaching.
Telefon 0163 – 695 53 71
oder 030 – 351 28 355
Mail: coaching@heikehoch.de
AVGS-Coaching
Ich bin Jobcoach und Gründungscoach und arbeite mit einem zertifizierten Träger zusammen. So bleiben Ihnen alle weiteren bürokratischen Schritte erspart. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, können Sie gern ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren oder sich ➜ hier informieren.
Förderung BAFA
Bildungsgutschein
Kontakt und Impressum
D – 10961 Berlin, Baerwaldstraße 5